Lesenswertes
Vinotheca - Sutoris
Unsere Philosphie
Ich bin ein großer Fan der Rebsorte Riesling und des roten Burgunder. Beide bauen wir in einer großen Varianz aus. Vor allem die Weinlage Neefer Frauenberg hat es mir angetan. Sie zählt für mich zu einer der besten Rieslinglagen im Moseltal. Hier konnten wir unsere Betriebsfläche in den letzten Jahren durch Zukauf und Pacht von zum Teil liegengebliebenen alten Brachen und deren Rekultivierung um ca. 1 ha vergrößern. Die Erhaltung dieser uralten Weinberge liegt mir besonders am Herzen. So haben wir ein Teil hiervon 2012 mit einem speziellen Spätburgunder Klonensatz, den ich mir eigens im Burgund besorgt habe, neu bepflanzt. Diese Auswahl an Reben liefert ein besonderes Aroma und genießt dort zurzeit allerhöchstes Ansehen. Ich bin gespannt, wie sich dieser südländische Klonensatz hier, in der für ihn unwirtlichen felsigen Welt, des Neefer Frauenbergs behauptet. Ich bin mir sicher, dass er das enorme Rotweinpotential der steilen Schieferlagen der Mosel eindrucksvoll demonstrieren wird. Zurzeit beschäftigt mich aber noch ein ganz anderes, spannendes Thema. Der Ausbau eines unfiltrierten, schwefelfreien Weißweins!
Hier das Resultat!
Maceration-Carbonoque, was ist das?
In ihrer heutigen modifizierten Form wurde sie im Jahre 1934 in Frankreich eher zufällig entdeckt, als Wissenschaftler untersuchten, wie lange Tafeltrauben frisch gehalten werden können. Die Traubenwurden dabei unter der oben genannten CO2- Atmosphäre bei Temperaturen um 0 °C aufbewahrt. Nach zwei Monaten fingen die Trauben trotzdem an zu gären. Der Einfluss auf Aroma und Geschmack sind enorm. Leider aber auch mit hohem Risiko hinsichtlich Verderbs und Essigsäure behaftet, weshalb dieses Verfahren in der Praxis so gut wie keine Anwendung findet und meist von Spezialisten und Individualisten angewandt wird.
Seit zwei Jahrgängen beschäftige auch ich mich in kleinen Versuchsreihen mit 100 L Behältern, Trauben unter Kohlendioxidatmosphäre zu vergären und als Wein auszubauen. Die daraus resultierenden Weine waren von strahlender Intensität, ausgesprochen fruchtig und wiesen Fruchtromen auf, die sich unter normalen Umständen nicht bilden oder zumindest nicht so starkhervortreten.
Was ist ein Blanc de Noir?
Nach Jahrelanger "Durststrecke" (2018) haben wir wieder einen vorzüglichen BLANC DE NOIR aus der Rebsorte Spätburgunder in die Flasche gebracht. Streng nach dem Motto "no chemicals" von Hand gelesen und schonend abgepresst.
Sicherlich fragen Sie sich, was das Besondere an einem Blanc de Noir ist. Es ist nicht nur ein weiterer Weißwein, denn schließlich ist ein Blanc de Noir ein weißer Wein, der aus roten Trauben gekeltert wurde. Seine Herstellung ist völlig anders!
Ich werde Ihnen erzählen, wie unser Weißwein aus der roten Trauben entstanden ist ... weiterlesen
Was bedeutet eigentlich „qualitativ hochwertig“?
Was steckt eigentlich hinter dem Begriff Oechsle? Hier eine kurze Erläuterung:
Der Pinot-X aus 2017: Aged-X !!!
Es hat etwas Selbstverständliches, dass man eine Flasche Wein zu dem Zeitpunkt öffnen möchte, zu dem sie den bestmöglichen Genuss bereithält. Die meisten unserer Weine werden eigentlich zu früh getrunken. Sie erreichen Ihren Höhepunkt erst nach 3 Jahren. Also Jahrgang +3 = optimale Trinkreife. Auf diesem, hohen Niveau bleibt er dann für weitere 3-4 Jahre.
Aged-X ist ein Pinot-X aus 2017! Wir haben den Wein für Sie unter bestmöglichen Bedingungen in unserem Flaschenlager reifen lassen. Nun, nach sechs Jahren ist er "on the Top" und ein anschuliches Beispiel für das Alterungspotential unserer Weine! Und vielleicht Motivation, selbst einmal einen kleinen Vorrat seines Lieblingswein anzulegen.
Duft nachroten Beeren und Tabak. Warme Frucht undholzige Würze. Leicht trocknendes Tanninen im Abgang.
Restzucker: 1,8 g/l
Säure: 5,5g/l
Alkohol: 13,5 %vol
Weinlese im Neefer Frauenberg
Nicht ganz aktuell, aber immer schön anzusehen! An diesem Ort wachsen die Trauben zur Produktion von PROBUS und AUGUSTUS. Unsere zwei Rieslingflaggschiffe.
Hier kommt keine Maschine hin, so werden alle Trauben von Hand mit einer Schere von der Rebe geschnitten und in einen Eimer gelegt. Ist dieser voll, wird er in die sog. Hotte geleert. Der "Hottenträger" trägt diese auf dem Rücken durch die felsige Kulisse zum Traktor.
Im Vergleich zur Maschinenlese ist solch eine Handlese arbeitsaufwändig, mühsam und langwierig, was unter ökonomischen Gesichtspunkten als Nachteil anzusehen ist.
Sie kommt aber ohne mechanische Förderwerkzeuge, was sehr schonend ist da stengel und Beeren nicht zerstört werden.
Die Handlese bietet allerdings noch einen großen Vorteil. Vort schlechte Trauben können bereits im Weinberg aussortiert werden.
Sie ermöglicht außerdem eine selektive Lese in zeitversetzten Arbeitsgängen. Konkret läuft dies so ab: In einem ersten Arbeitsgang werdennur die vollreifen gesunden Trauben geerntet. Hieraus entstehen fruchtig-reine trockene Weine (PROBUS). Und in einem anderen Arbeitsgang werden überreife edelfaule Trauben zur Produktion hochwertiger Süßweine (AUGUSTUS) gepflückt. Zwischen diesen Arbeitsgängen können Wochen liegen! So weren optimale Qualitäten geerntet. Viel Spaß beim gucken :-)
Die Problematik 2021
Im Weinkeller: Der Spagat zwischen Handeln und Zulassen
Das beginnt mit einer schonenden Traubenverarbeitung unter Verzicht zerstörerischer Transportwerkzeuge, wie Traubenwagen oder Maischepumpen mit zerstörerischen, rotierenden Schnecken. Abgeladen wird von Hand über eine alte Traubenmühle. Pressen mit wenig Druck, viel Luftkontakt des Mostes, Klärung ausschließlich durch natürliche Sedimentation, Vergärung (seit 2007) nur mit wilden Hefen und der komplette Verzicht auf moderne Wunderwaffen der Kellertechnik, mit denen der Most im Flotationsverfahren geklärt, Wein mittels Umkehrosmose in seine Bestandteile zerlegt wird, um danach wieder „Marktgerecht“ zusammengesetzt zu werden. Verzicht auf moderne Hochleistungsfilteranlagen, jeglicher Schönungen und chemischer Entsäurungsmaßnahmen. Dafür lange Reifezeit und Ausbau auf der Hefe bis hin zur Sur-Lie. Hier lebt unsere Philosophie des absoluten Vertrauens in alle natürlichen Prozess und des kontrollierten Nichtstuns. Weißweine werden bis auf eine Ausnahme (GRATIANUS) reduktiv im gekühlten Edelstahlbehälter ausgebaut. Rotweine reifen nach der traditionellen Maischegärung oxidativ in kleinen Holzfässern (Barriquefässern).
Unsere Weinlagen
Meine Lieblingslage! Es ist eine der besten Weinlagen der Mosel. Dennoch ist er wegen seiner geringen Größe von nur ca. 10 ha nicht sonderlich bekannt. Er hat für unsere Breiten eine optimale Ausrichtung nach Süd-Südwest. Die Reben wachsen auf verwitterten Grauwacke Schiefer mit sehr guter Nähstoff- und Humusversorgung. Die daraus resultierende, für Schiefer ungewöhnlich hohe, wasserhaltende Kraft des Bodens ist besonders in sehr heißen und trockenen „Jahrhundertjahrgängen“ von immenser qualitativer Bedeutung: Denn gerät die Rebe in Wasserstress, geht das immer auf Kosten der Früchte, weil sie selbst überleben will. Das Ergebnis sind dann nur mittlere Qualitäten, hier aber nicht!
Wir haben alte, liegengebliebene Rebflächen entbuscht und die uralten Weinstöcke wieder rekultiviert. Hier stehen unsere ältesten Reben. Wie alt, das weiß keiner so genau, auf alle Fälle noch aus der Zeit vor der Reblaus (1907 an der Mosel). Man erkennt dies daran, dass hier noch alte wurzelechte Stöcke stehen. Ihr Anbau wurde im Zuge der Reblaus Bekämpfung verboten und durch sog. Pfropfreben ersetzt. Hier wachsen besonders Terroir geprägte Riesling Weine für allerhöchste Ansprüche und dem subtilen Aromapotential was wir alle schätzen und lieben!
Die Weinlage Stuben bildet eine Halbinsel und ist eine der geschichtsträchtigsten Orte im Moseltal. Die Kelten waren wohl die ersten die hier ihre Spuren hinterlassen haben. Das ist kein Zufall, denn der flach ansteigende Hang der Halbinsel besteht zum größten Teil aus fruchtbarem Moselanschwemmland von sandiger Natur und war für Ackerbau sehr gut geeignet. Gegenüber der Halbinsel ragt sich der steilste Weinberg Europas, der Bremmer Calmont, bis auf 300 Meter auf. Er bildet nicht nur eine traumhafte Kulisse, sondern hält auch die kühlen Nordwinde fern. Zusätzlich wird die Halbinsel von allen Seiten von der Mosel umflossen, so dass das Klima zu allen Jahreszeiten mild, im Sommer oft auch heiß ist.
Auf diesem sandigen Boden wächst unser blauer Spätburgunder, der Schwarzriesling und seit 2013 auch unser Bacchus. Die Weine hier sind infolge der besonderen Bodenverhältnisse etwas komplexer und von blumenstraußähnlicher Charakteristik.
Ebenfalls eine Spitzenlage mit der für unsere Breiten optimalen Süd-Südwestlicher Ausrichtung. Mittelgründiger Schieferverwitterungsboden der Weine aller Güteklassen hervorbringt. Gemessen am Frauenberg würde ich die Weine hier etwas kräftiger, schmelziger und würziger charakterisieren. Hier wächst auch unser legendärer Frühburgunder.
Die Weinlage Merler Klosterberg teilt sich in zwei Bereiche auf die unterschiedlicher nicht sein können. Auf der einen Seite der Mosel ein Flach ansteigender Gleithang ähnlich der Stubener Lage. Der Boden ist allerdings etwas toniger, feuchter und kühler. Somit sind auch die Weine geschmacklich eher im kühleren Bereich angesiedelt. Das hält die Spannung, besonders beim lieblichen Wein. Hier wächst unser Kerner.
Dieser Weinberg Ist eine nach Südosten ausgerichtete Steillage nördlich des Dorfes gegenüber der Schleuse von St. Aldegund. Hier wächst unser legendärer Frühburgunder, den wir 2001 gepflanzt haben. Kennzeichnend für die Weinlage St. Aldegunder Himmelreich ist der blaue Schiefer im Boden! Hier wachsen bei niedrigen Erträgen sehr schlanke und mineralische Weine! Der Frühburgunder fühlt sich hier offenschmecklich sehr wohl, und liefert wunderbar aromatische, tiefgründige Rotweine, selbst bei moderatem Alkohol!!!
Die Rebsorte Riesling
Die Rebsorte Frühburgunder
Die Rebsorte Spätburgunder
Was der Riesling unter den Weißweinen ist, repräsentiert der Spätburgunder unter den Rotweinen: Weine für gehobene Ansprüche!
Welcher Wein zum Osteressen
Welcher Wein zu Weihnachten
Ein überragender Wein gehört zu Weihnachten wie der Weihnachtsbaum.
Einfach ein Muss.
Alter Wein und junge Weiber
Beim Alterungspotential von Wein wird die ganze Sache jedoch erheblich komplizierter ...
Trinktemperatur
Hohe Temperaturen reduzieren das Empfinden von Frucht, Säure und Gerbstoff.
Niedere Temperaturen erhöhen die Empfindung von Frucht, Säure und Gerbsäure(!).
Dies ist der Grund warum Rotweine eher etwas wärmer getrunken werden sollten. Denn Sie enthalten einen höheren Anteil an Gerbsäure die bei zu niedrigen Temperaturen bitter und gallig wirkt.
Unser Urahn! Was ist das?
Es ist ein Riesling unfiltriert und ohne Schwefel!
Unser Urahn ist der radikale Antipart zum modern hergestellten Wein.
Er ist die Antwort auf die industrielle, uniformierte und globalisierte Weinwelt.
Der Urahn versucht dem Wein wieder Authentizität zu geben und blickt tief in die Vergangenheit.
Er grenzt sich rigoros von gewöhnlichen Strömungen ab und polarisiert.
Es ist ein Wein der sensorisch wie auch optisch völlig vom heutigen gängigen Standard abweicht.
Der Wein ist das Resultat eines spannenden Unterfangens, inspiriert durch eben diese Frage!
Ich bin gespannt wie Sie den Wein empfinden und bewerten und wünsche eine spannende Probe!
Weingut Schumacher empfohlen von
Umweltschonender Steil- & Steilstlagenweinbau:
Unser Weingut erhält für seine Leistungen in den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen:
"Umweltschonender Steil- und Steilstlagenweinbau" einen Ausgleich durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete im Rahmen des Rheinland-Pfälzischen Entwicklungsprogramms Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE). Mitfinanziert durch das Land Rheinland-Pfalz.